"Zusammenkommen ist ein Beginn,
zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
zusammenarbeiten ist ein Erfolg"
Henry Ford
Ambulantes Angebot für Familien mit Kindern
zur Förderung, Verbesserung und Erleichterung der Alltagsbewältigung
Ziele
-
Prävention
-
Hilfe zur Selbsthilfe
-
das erkennen/erarbeiten persönlicher Lösungsmöglichkeiten
-
den eigenen Ansprüchen und Vorstellungen gerecht werden können
-
das Definieren von Zielen
-
das Auf- und abfangen von nicht förderlichen Haushaltsstrukturen
-
das Erreichen von realistischen Teilzielen
-
Stabilisierung durch Kontinuität
-
das Aneignen von effizienterer Handlungsfähigkeit
-
das Einbringen von neuen und positiven Erfahrungen
-
die Entwicklung von Eigeninitiative und Eigenverantwortung
-
Verinnerlichung von Routinen und den dazu erworbenen Optionen
-
die Entstehung einer anderen Haltung gegenüber den Aufgaben des Alltags
-
verbesserte Vorausaussetzung für alle Familienmitglieder
-
nachhaltige Entlastung
Themen
-
Organisation von Alltagsroutinen
-
Tages- und Wochenplanung
-
Ordnungs u .-Zeitstukturen
-
Finanzen - Einkauf
-
Nahrungszubereitung - Ernährung
-
Haus und Wäschepflege
-
Hygiene - Gesundheitsvorsorge
-
Beschäftigung von Kindern
Individuell abgestimmt auf die im Familiensystem gegebenen Voraussetzungen, vorhandenen Ressourcen, sowie Prioritäten und Notwendigkeiten.
Anerkennung und Wertschätzung, sowie Humor und Empathie sind mir bei der Durchführung meines Angebotes ein wichtiges Anliegen.
Die Form der Hilfe stellt keine Übernahme der betreffenden Tätigkeit selbst dar.
In der Regel kann Bedarf und Umfang, sowie die Zielsetzung durch eine gemeinsame Auftragsklärung der Kooperationspartner Festgestellt werden.
Kapazitäten:
Das zur Verfügung stehende Stundenkontingent kann auf Grund aktueller Aufträge sowie Weiterbildungen schwanken.
.
Zur Klärung von Auftragsanfragen, sind für mich folgende Informationen wichtig:
-
Was konkret ist das Problem?
-
Welche Ziele können erreicht werden?
-
Wozu soll das Ziel erreicht werden?
-
Bisherige Lösungsversuche?
-
Welche Personengruppen sind ggfs. beteiligt - Netzwerk?
-
erwünschte / unerwünschte Vorgehensweisen
-
Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen?
-
Umfang der geplanten Stundenanzahl?
-
Ansprechpartner für Abstimmungsrhytmen
Ich unterliege der Schweigepflicht im Rahmen des §8a SGB VIII
Anfragen gerne per Mail/Telefon